Pädagogik & Crossroads

Pädagogisches Selbstverständnis

Crossroads e.V. arbeitet in der pädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit Ansätzen der jugendkulturellen Bildung sowie der Lebensweltorientierung (nach H. Tiersch). Ausgehend von den Lebenserfahrungen der Zielgruppen soll durch das Angebot der derzeit besonders beliebten Freizeitaktivitäten - Skaten, BMX, MTB – ein Raum zur Selbsterprobung sowie der Reflexion der eigenen Verhaltensweisen geschaffen werden. Dabei steht das spielerische, selbstbestimmte und gemeinsame Lernen der Teilnehmenden im Vordergrund.

Die Zentralität des Scheiterns/Hinfallens bei der Einübung neuer Bewegungsmuster mit einem Rollgerät eröffnet einen Raum, in dem die Zielgruppen sich auf einer individuellen Ebene mit negativen Erfahrungen auseinandersetzen können. Neben der praktischen Vermittlung der verschiedenen Rollsportarten ist die Förderung kreativer, handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten ein weiterer Ansatzpunkt der pädagogischen Arbeit von Crossroads. So ist es auch unser Ziel szenespezifisches Wissen in Rampenbau -oder Graffiti-Workshops weiterzugeben.

 

Darüber hinaus besitzen die verschiedenen Jugendkulturen (gesellschafts-)politische Aspekte wie die Aneignung von Raum (‘Wem gehört die Stadt?'), Ausgrenzung aufgrund von körperlicher Verfasstheit oder geschlechterspezifische Erwartungen. In den Bildungsangeboten werden diese Aspekte durch verschiedene explorative Methoden wie einer Bildersammlung thematisiert, um die Potenziale der Jugendkulturen für politische Bildung auszuschöpfen. Schließlich liegt der Fokus der pädagogischen Arbeit des Crossroads e.V. neben dem Ermöglichen von körperlichen Selbstwirksamkeitserfahrungen auch auf der Sensibilisierung der Zielgruppen für gesellschaftspolitische Themen. Das Ideal eines gemeinschaftlichen, gegenseitigen und inklusiven Miteinanders leitet dabei die pädagogische Praxis. 

Pädagogische Ziele der Workshopangebote:

  • Basics der jeweiligen Rollsportart vermitteln
  • Verständnis für die jeweiligen Rollkulturen vermitteln

  •  Spaß und Freude an Sport, Bewegung und Kreativität

  •  Kognitive und körperliche Fähigkeiten fördern

  •  Soziale Kompetenzen fördern: Teamfähigkeit und Integration fördern und damit Benachteiligungen entgegenwirken

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit 

  • Umgang mit dem eigenen Scheitern

  • Unterstützung bei der Entwicklung von Selbstverantwortung und Selbstorganisation 

  • Digitale Kompetenzen fördern (Umgang mit (Video-)Kamera) 

  • Handwerkliche Kenntnisse vermitteln 

  • Künstlerisches/Kreatives Gestalten

  • Politische Bildung